Sprache:
Adams Musical Instruments - Together in Music

Wie finde ich das richtige Mundstück?

Saxophon- und Klarinettenmundstücke funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Ein Rohrblatt vibriert gegen ein Mundstück und erzeugt so einen Klang.

Das Mundstück bestimmt den Klang des Instruments und wie einfach dieser Klang erzeugt wird. Dieser Klang wird durch mehrere Faktoren beeinflusst: das Material, die Spitze, die Öffnung zwischen dem Rohrblatt und dem Mundstück und das Rohrblatt.

Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Saxophonmundstücke hergestellt werden.

Schauen Sie sich hier alle unsere Saxophonmundstücke an.

Arten von Mundstücken

Kunststoffmundstücke richten sich an Anfänger, da sie langlebig und erschwinglich sind, aber der Klang kann schrill und unkonzentriert sein.

Ebonit oder Hartgummi ist eines der beliebtesten Materialien für Saxophonmundstücke. Dieses Material wird hauptsächlich von klassischen Musikern verwendet.
Ebonit erzeugt einen warmen Ton, hat aber weniger Projektion.

Außerdem ist Metall ein beliebtes Material, meist aus Messing oder rostfreiem Stahl, das versilbert oder vergoldet ist. Diese Mundstücke werden typischerweise von Jazzmusikern verwendet. Ein Metallmundstück ist teurer als die meisten Ebonitmundstücke. Metallmundstücke erzeugen einen helleren Ton und haben eine bessere Projektion.

Die Spitzenöffnung

Die Spitzenöffnung des Mundstücks beeinflusst die Leichtigkeit und Qualität der Tonerzeugung. Spitzen werden oft in zwei Kategorien eingeteilt: offen und geschlossen. Offene Spitzen erzeugen einen helleren Ton, sind aber schwieriger zu spielen, während eine geschlossene Spitze den geringsten Widerstand bietet, aber einen wärmeren Ton liefert. Im Allgemeinen gilt folgende Regel für die Breite der Spitzenöffnung: Je kleiner die Spitzenöffnung, desto stärker muss das Rohrblatt sein. Die Bahn eines Mundstücks ist der Teil, der zur Spitze hin abgerundet ist. Die Länge der Bahn bestimmt die Reaktionsfähigkeit des Mundstücks.

Schließlich bleibt die Wahl eines Mundstücks eine persönliche Angelegenheit, und was für eine Person funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für eine andere. Anfängern wird empfohlen, mit einer mittleren Spitzenöffnung wie der Selmer C* Serie und einem Rohrblatt mittlerer Stärke zu beginnen.