Sprache:
Adams Musical Instruments - Together in Music

Klarinetten-Informationen

Um die Herstellung, den Transport und die Wartung zu erleichtern, besteht die Klarinette aus fünf separaten Teilen, die mit korkbedeckten Zapfen zusammengesteckt werden:

  • das Mundstück (zusammen mit dem Blatt und der Blattschraube)
  • das Fass
  • das obere Teil (Oberstück)
  • das untere Teil (Unterstück)
  • der Becher

Mundstuck

Moderne Klarinettenmundstücke bestehen meist aus Hartgummi (Ebonit), aber auch aus Glas, Metall oder Kunststoff. Ein Rohrblatt liegt am Mundstück an und erzeugt durch das Blasen Vibrationen, die den Klang erzeugen. Um das Rohrblatt am Mundstück zu befestigen, werden Blattschrauben verwendet, die meist aus Leder oder Metall bestehen. Klarinettisten, die eine Klarinette mit Oehler- oder Albert-System verwenden, nutzen häufig auch eine Blattschnur, die sie um das Mundstück und das Rohrblatt wickeln. 

Lesen Sie hier mehr über Mundstücke

Das Fass

Die Hauptfunktion des Fasses ist die Stimmung des Instruments. Viele Klarinettisten haben verschiedene Fässer unterschiedlicher Längen, um sie wechseln zu können. Auf diese Weise passen sie sich an die Spielbedingungen und die vom Orchester gewählte Tonhöhe an. Die Länge des Fasses und die Innenbohrung beeinflussen die Gesamtlänge des Instruments und damit die Stimmung. Professionelle Klarinetten werden oft mit zwei Fässern geliefert, die sich um 1mm unterscheiden.

Das obere und untere Teil des Körpers können ebenfalls auseinander geschoben werden, wodurch das Instrument länger wird. Die Klarinette ist sehr empfindlich gegenüber jeder Änderung der Länge; dies verändert nicht nur die Stimmung, sondern auch den Klang. Professionelle Klarinettisten können die Ungenauigkeit der Stimmung durch Anpassung ihrer Ansatztechnik ausgleichen. In extremen Fällen wird die Verwendung von Fässern unterschiedlicher Größe unvermeidlich.

Sehen Sie sich hier unser Sortiment an Fässern an.

Der Korpus

Die beiden Teile des Körpers, die sich zwischen dem Fass und dem Becher des Instruments befinden, haben Löcher, Ringe und Klappen. Der Körper ist vertikal durch die Bohrung (innere Bohrung) und horizontal an bestimmten Stellen durch die Tonlöcher gebohrt. Die Tonlöcher, die mit den Fingern geschlossen werden, sind einfache runde Löcher, oft mit Ringen, auch Brillen genannt. Es gibt mehrere verschiedene Klappensysteme. Die restlichen Tonlöcher müssen mit Klappen geschlossen werden, normalerweise weil ein Klarinettist diese Löcher nicht mit den Fingern erreichen kann. Die Löcher der Klappen sind vertieft und von einem erhöhten konischen Ring umgeben, auf dem die in die Klappe geklebten Polster die Löcher luftdicht verschließen, wenn die Tasten geschlossen sind. Die Polster sind aus Leder, meist weichem Ziegenleder oder Goretex.

Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Systeme.

Der Korpus einer Klarinette wird meist aus Grenadillholz hergestellt. Neben Grenadill werden auch Buchsbaum und Cocobolo häufig verwendet. Anfängerklarinetten werden oft aus ABS-Kunststoff oder Ebonit gefertigt. 1994 entwickelte Buffet Crampon ein Verbundmaterial aus Grenadillpulver und Kohlenfasern, das ihre "Green Line" Serie ist.

Der Klappenmechanismus besteht normalerweise aus versilbertem oder vergoldetem Neusilber.

Lesen Sie hier mehr über Holzarten. Lesen Sie hier mehr über Metallarten.

Tonlöcher

Die Form und Verarbeitung der Tonlöcher beeinflussen, wie die Klarinette spielt und klingt. Bei billigeren Klarinetten werden die Tonlöcher gerade gebohrt. Bei teureren Klarinetten werden die Tonlöcher normalerweise (von Hand) konisch auf der Innenseite der Klarinette bearbeitet. Dies sorgt für einen dunkleren Klang und macht die Klarinette leichter anspielbar.

Die Bohrung

Die Form der Bohrung, des ausgehöhlten Teils der Klarinette, ist kaum zu sehen, wenn man das Instrument betrachtet. Dennoch hat diese Form einen großen Einfluss auf den Klang. Wenn man von oben durch eine Klarinette schaut, scheint es eine gerade Röhre zu sein, die sich zum Schallbecher hin erweitert. Es gibt jedoch kleine Unterschiede in der Bohrung, die den Klang beeinflussen. Das Fass ist unten oft etwas breiter gebohrt, und die Bohrung wird im unteren Teil allmählich breiter, um im Schallbecher vollständig konisch zu werden.

Der Becher

Das auslaufende Ende der Klarinette wird als Becher bezeichnet. Entgegen der landläufigen Meinung verstärkt der Becher den Klang nicht; er verbessert die Gleichmäßigkeit des Tons des Instruments bei den tiefsten Tönen. Für die anderen Noten wird der Klang fast vollständig an den Tonlöchern erzeugt, wodurch der Becher weniger relevant ist. Bei Bassetthörnern und größeren Klarinetten biegt sich der Becher nach oben und vorne und besteht meist aus Metall.